Was ist Liebe? 10 Wahrheiten über die Liebe

Die Liebe hat unglaublich viele Facetten. Doch was ist Liebe genau? Liebe ist endlos. Liebe ist Sehnsucht. Liebe ist gütig. Liebe ist Herzrasen. Liebe lässt uns Schmerzen fühlen, weil wir jemanden vermissen. Liebe ist, was unser Leben lebenswert macht. Liebe bedeutet geben und vermehrt unser Glück.

So gut wie jeder Mensch kennt dieses berauschende Gefühl nach der Nähe eines Menschen, der uns so mag wie wir sind. Liebe spricht mit dem Herzen und nie mit unserem Verstand. Liebe ist ein mächtiges und intensives Gefühl. Liebe gibt Dir Kraft in schlechten Zeiten.

10 Wahrheiten über die Liebe.

Jemanden zu lieben bedeutet, den anderen mit seinen Stärken und trotz seiner Schwächen so anzunehmen und zu lieben, wie er ist. Liebe fordert nicht, ist bedingungslos und frei. Liebe ist aber nicht grenzenlos. Es wird in einer Beziehung auch oft Situationen geben, in der unser Partner uns nicht das geben kann, wonach wir "hungern". Auch das gehört dazu. Diese Situationen lassen uns miteinander wachsen und stark werden. Aber nur, wenn wir auch mit unserem Partner darüber sprechen.

  1. Liebe ist umsichtig und respektvoll

Vergiss niemals! Nichts in der Liebe ist selbstverständlich, weder, dass der Partner immer da ist, noch dass der Haushalt gemacht ist. Es gibt Beziehungen, da entwickelt sich der Partner aus Gewohnheit zu einem Möbelstück und der andere kümmert sich permanent um Haus und ggf. Kinder. Ist doch selbstverständlich....

Wir müssen unseren Partner respektieren und dafür achten, was er für uns tut. Vergesst nicht einfach auch mal "Danke" zu sagen, ansonsten wenden wir uns bewusst oder unbewusst der Suche nach mehr Achtung zu.

  1. Liebe ist geduldig und teilt sich mit

Wir sollten uns unserem Partner gegenüber ehrlich und offen zeigen. Miteinander reden, ob Positives oder Negatives, es sollte immer möglich sein, ein offenes und vor allem verständnisvolles Ohr für den Partner zu haben.

Das ist für eine langfristige und gesunde Beziehung essenziel. Manchmal hat man einen Partner, der nicht alles sofort bereden oder teilen will, auch das muss man akzeptieren und das heißt nicht, dass man weniger geliebt wird.

  1. Liebe vertraut

Die Grundlage einer jeden Beziehung ist das Vertrauen.Was ist liebe - Händchenhalten

Wenn das Vertrauen fehlt, zeigt es uns, dass wir verletzt sind und unserem Partner gegenüber nicht offen sind. Manchmal kommen diese Verletzungen sogar aus schlechten Erfahrungen von vorherigen Beziehungen. Wenn wir uns erstmal eingemauert haben, ist es sehr schwer, dort von unserem Partner erreicht zu werden.

Fehlt also Vertrauen, wird mit der Zeit eine ungesunde Distanz aufgebaut. Also müssen wir unbedingt hinter unserer Mauer hervortreten und uns auf die neue Liebe einlassen. Hast Du Vertrauen in Dich, kann man auch anderen leichter vertrauen. Vertrauen wir unserem Partner, vertraut er uns auch.

Nur mit Vertrauen sind wir bereit zu lieben und Liebe zu empfangen.

  1. Liebe akzeptiert

Akzeptieren heißt, einen Menschen so zu nehmen, wie er ist. Sich genau in diese Persönlichkeit unseres Partners zu verlieben. Das bedeutet auch, sie/ihn mit all ihren/seinen Stärken und Schwächen zu akzeptieren und nicht verändern zu wollen.

  1. Liebe braucht auch mal Abstand

Ab und an etwas für sich zu tun, sollte in einer gesunden Beziehung dazu gehören. Eben auch mal etwas, ohne den Partner zu erleben. Es ist schön, gemeinsam Dinge zu unternehmen, aber man sollte sich nicht selbst als Person verlieren. Es gibt nur wenige Partner, die es schön finden, wenn immer geklammert wird und man keinen Freiraum für sich und eventuelle Hobbys hat.

  1. Liebe will verstehen

Manchmal erfahren wir sehr schmerzhafte Dinge in unserem Leben, was auf unserer Seele tiefe Narben hinterlässt. Eine Trennung, ein Seitensprung oder gar den Tod eines geliebten Menschen.  Dadurch werden uns auch im Erwachsenenalter immer wieder Wunden zugefügt. 

Jeder von uns hat seine eigenen Erfahrungen und Narben in seinem Leben erfahren und kennt diesen tiefen Schmerz. Umso wichtiger ist gegenseitiges Verständnis. In der Liebe müssen wir nicht immer alles gleich gut finden, nicht selbst erlebt haben, doch wollen wir versuchen, es ein bisschen zu verstehen, wenn es dem Partner schlecht geht. Das Entgegenkommen und der Versuch, für den Partner da zu sein, ist das, was am Ende zählt.

  1. Liebe ist ab und an auch mal machtlos

Liebe wird auch mal mit Besitz verwechselt, das führt dann zu Streit. In einer Beziehung haben wir auch einen Einfluss auf unseren Partner, positiv wie negativ. Aber wir haben immer eine Wahl, ob wir uns beeinflussen lassen wollen oder nicht. 

Wenn man als Partner nicht seine eigene Meinung haben darf, in bestimmten Situationen selbst entscheiden, was richtig oder falsch ist, oder einfach nur "nein" sagen zu dürfen, deuten alle Anzeichen darauf, dass euer Partner euch besitzen und Macht ausüben will. Wir sind aber KEIN Eigentum eines anderen Menschen.

  1. Liebe ist sexy

Nicht jedem fällt es leicht, mit dem Partner über seine Sexualität, Fantasien und Wünsche zu sprechen. Viele behalten diese Wünsche lieber für sich, aus Scham, was der Partner darüber denken könnte oder vielleicht sogar abgeneigt ist. Besonders wenn es um Sex geht, sollten wir unserem Partner vertrauen und versuchen, offen miteinander umzugehen. 

Eventuell gefällt unserem Partner ja, was wir vorschlagen oder sie/er hat selbst darauf gewartet, dass wir uns öffnen und unsere Wünsche mitteilen. Sexualität darf erfüllend für beide sein und es ist alles erlaubt, was beiden Lust und Spaß bereitet.

  1. Liebe verzeiht

In der Liebe sind wir viel anfälliger für Kränkungen und Verletzungen. Das liegt daran, dass wir oft mit niemandem offener sind als mit unserem Partner. Wir vertrauen und das macht uns verletzlicher. Oft verwechseln wir deshalb eine Situation, die gut gemeint ist und für uns spricht, mit etwas Schlechtem, was gegen uns als Person geht. Wir sind verletzt, empfinden Schuldzuweisungen und Vorwürfe. Das verblendet die eigene Wahrnehmung, sodass wir die Situation nicht richtig deuten können und dadurch entsteht Streit.

Sobald sich die aufgeheizten Gemüter wieder beruhigt haben, sollte das Gespräch mit dem Partner gesucht werden. Oft stellt man dann fest, dass es gar nicht so gemeint war, wie es verstanden wurde und die Welt ist wieder in Ordnung.

  1. Liebe kann auch enden

Liebe kann sich auch verändern und wandeln. Einige Veränderungen stärken unsere Beziehung und wir können weiter auf dem gemeinsamen Weg gehen. Aber es gibt auch Situationen, die man nicht verzeihen kann oder will. Auch wenn es traurig klingt, aber Liebe kann auch manchmal ein Ende finden. In dieser Situation sollte man loslassen und mit der Zeit Platz machen für eine neue Liebe.

Ist Liebe bedingungslos?

Liebe ist eine unwahrscheinlich schöne und wunderbare Eigenschaft. Sie kann innerhalb einer jahrelangen Beziehung neu entflammt werden oder auch ganz frisch anfangen zu brennen, wenn man jemand neues kennenlernt.

Was ist liebe - HerzbaumUm eine langfristige und glückliche Beziehung zu führen, muss jeder Partner den Standard an sich selbst hochhalten. Man hat als Paar entschieden, einen gemeinsamen Weg zu gehen, egal was kommen mag. Paare, die Jahrzehnte miteinander glücklich sind, sehen immer den Partner an erster Stelle. 

Nichts macht sie glücklicher als die "bessere Hälfte" glücklich zu sehen oder sie glücklich zu machen. Ihre Liebe wächst und wird tiefer, je liebevoller man miteinander umgeht und je länger man sich kennt. Das Geben und Nehmen zwischen einem Paar, wird stetig größer und somit wächst auch deren Liebe.

Der Wunsch, sich zu binden, ist evolutionär in uns. Zum Beispiel bei einer Trennung. Unser Gehirn sagt uns dann "Du wirst nun alleine sterben!". Deswegen reagieren Menschen auf Liebeskummer und Trennungsschmerz oft so körperlich. Nicht nur der Wunsch nach Nähe, sondern auch die Bereitschaft, im eigenen Leben Platz für eine andere Person zu schaffen, gehört zur Liebe dazu.

Wenn Du mehr zu Trennungsschmerz erfahren willst und konkrete Tipps erfahren möchtest, wie Du diesen bewältigen kannst, findest Du unter diesem Link einen weiteren Artikel von uns.

Fazit

Jeder hat Erwartungen und Wünsche an seine Beziehung. Man will sich begehrt, sicher, geliebt, geborgen, akzeptiert, aufgehoben, sorglos, kribbelig und zufrieden fühlen. Teilt der Partner vielleicht dieselben Hobbys? Ist er ein guter Koch? Ist er großzügig? Trägt er gerne die Verantwortung?

Wünsche hat jeder und das ist auch gut so. Eine Beziehung zu führen, ist aber kein Wunschkonzert. Ein Partner kann nicht alle Erwartungen erfüllen und das sollte auch niemals seine Aufgabe sein. Ein Partner sollte die eigenen Schritte ergänzen und die Wünsche, die man hat, unterstützen. Miteinander wachsen ist das Zauberwort! Auch andersherum sollte man nicht denken, immer dafür zuständig zu sein, dem Partner alle Wünsche von den Augen ablesen zu müssen.

In der Liebe muss man manchmal auch viele schlechte Gefühle ertragen. Jeder Mensch hat Macken oder einen speziellen Charakter. Eine Eigenart, die nicht sofort bemerkt wird und erst mit der Zeit zu Tage kommt. Eine Beziehung kann auch mal langweilig sein, Dich wütend machen oder viel Mühe kosten. Jeder darf auch mal traurig sein, wütend oder verletzt. Als Paar steht man auch schlechte Zeiten durch und wird stark, wenn man sich gegenseitig Halt gibt. Auch wenn Wünsche mal unerfüllt bleiben.

Jeder Mensch empfindet Liebe anders. So ist auch jede Beziehung immer wieder anders und spannend zugleich. Etwas, das bei der Liebe bleibt, ist Zeit. Denn mit der Zeit wächst auch die Liebe zueinander. Es ist wichtig, seine Beziehung zu hegen und zu pflegen. Liebe kann einrosten und existiert nicht ohne das Zutun beider Partner.

Wenn Du Dein Liebesglück schon gefunden hast, vergiss nie, Deinem Partner zwischendurch Deine Liebe zu gestehen. Solche kleinen Gesten können wahre Wunder wirken. Hierbei kann dich unser Liebesbeziehung Ratgeber wunderbar unterstützen, weil du da eine Menge konkrete Anleitungen für eine harmonische und liebevolle Beziehung findest.

Weitere Blogbeiträge:

Liebesbeziehung-Ratgeber Cover

© 2022