Nach einigen mehr oder weniger erfolgreichen Partnerschaften dürfte dir bereits aufgefallen sein, dass eine Beziehung nicht ganz ohne Kompromisse auskommt. Schließlich geht es auch darum, dass eine Liebesbeziehung gleichberechtigt sein darf und beide Partner sich auch darin entfalten können.
Es gibt allerdings einige Situationen, in denen es angebracht ist, ohne ein schlechtes Gewissen, auch mal kompromisslos zu sein. Während es in anderen Themen und Situationen unverzichtbar ist, einen Kompromiss zu finden.
In diesem Artikel, werden wir dir genau aufzeigen, wann und wie ein Kompromiss sinnvoll ist und wann du dir zuliebe besser darauf verzichten solltest.
Folgendes Beispiel sollte dich aufhorchen lassen, ob es sich wirklich lohnt einen Kompromiss dabei einzugehen:
Es ist normal, dass in einer Beziehung unterschiedliche Meinungen bestehen. Einige davon können sich sogar positiv erfrischend, auf das Zusammensein auswirken. Man kann sich darüber stundenlang intensiv austauschen und dieser Prozess führt oft auch zu mehr Tiefe und Zusammenhalt in der Liebesbeziehung.
Die Voraussetzung dafür ist, dass beide Partner auch eine ähnliche Grundeinstellung vom Leben haben.
Gehen diese grundlegenden Meinungen meilenweit auseinander, dann wird es eher schwierig. Hier besteht ein großes Konfliktpotenzial, da es oftmals auch sehr heikle Themen betrifft, wie z.B.; Religion, Politik, soziales Verhalten, bestimmte Ethikvorstellungen u.a.
Auch wenn es um grundlegende Persönlichkeitsrechte geht, bei denen der Partner einem vorschreiben möchte, wie man sich anzieht, mit welchen Freunden man sich trifft oder wie lange man abends weg ist, sollte man unbedingt frühzeitig STOPP sagen.
Bei dieser Thematik schlummert meistens ein ganz anderes Thema im Hintergrund, nämlich die Eifersucht. (Klicke hier, wenn du mehr über die 3 Soforthilfe-Strategien zur Eifersucht erfahren möchtest)
Wir alle kennen den Spruch «Gegensätze ziehen sich an», stimmt’s?
Das mag zwar gerade in der Anfangsphase einer Beziehung stimmen, doch langfristig führt das nicht selten zu unendlichen Diskussionen und Missverständnissen.
Der eine oder andere in der Partnerschaft müsste bei diesen Themen auf grundlegende Dinge verzichten, die ihn als Person ausmachen und die er gerne so leben möchte.
Übrigens zeigen offizielle Studien, dass vertrauensvolle und wertschätzende Beziehungen, die auch langfristig halten, sich häufig gerade durch die Ähnlichkeiten der Partner auszeichnen.
Bevor wir nun zu den sinnvollen und unverzichtbaren Kompromissen kommen, möchten wir dir noch etwas wichtiges ans Herzen legen.
Ein Kompromiss ist nicht immer die beste und einzige Lösung für jedes Problem.
Denn es macht einen riesengroßen Unterschied, ob es sich dabei um Themen wie Haushalt, Kinder, Hobbys oder gemeinsame Ferien und Ausflüge handelt - denn da kann das wunderbar funktionieren und auch sinnvoll sein.
Bei wichtigen Lebensfragen hingegen, kann es das Glück eines Partners und in diesem Zuge auch die Liebe zerstören.
Denn wer ständig auf halbem Weg entgegenkommt, der wird unter Umständen, auch immer dort landen – eben auf halbem Weg und nie ganz zufrieden und glücklich.
Kompromisse sollen auch keine Machtkämpfe sein, sondern nur der Lösungsfindung dienen.
Auf diese Punkte solltest du beim nächsten Mal unbedingt achten, wenn du einen erfolgreichen Kompromiss schließen möchtest.
Behältst du diese Punkte beim nächsten Konflikt im Hinterkopf, steht einer erfolgreichen Kompromissfindung und gleichberechtigten Beziehung nichts im Weg.
Bei diesen Themen lohnt es sich auf jeden Fall!
Berufliche Situationen stellen Paare oft vor schwierige Entscheidungen. Dazu gehören z.B. Schichtdienste oder Berufe die einen Wohnortwechsel bedingen.
Hierbei ist es wichtig, dass keiner auf seinen Traumjob verzichten muss, sondern dass man gemeinsam nach sinnvollen Lösungen sucht. Denn die Gefahr, dass es später bereut und dem anderen vorgehalten wird ist groß, wenn einer der beiden darauf verzichten muss.
Beim Thema Geld, schwingen bei vielen Menschen große Ängste mit. Jeder möchte sein eigenes Geld haben, um die Kontrolle nicht zu verlieren. Oft geht es auch darum, dass man kein schlechtes Gewissen haben möchte, wenn man sich hin und wieder etwas Besonderes gönnt.
Gerade bei diesem Thema gibt es so viele Möglichkeiten. Eine gemeinsame Haushaltskasse für gemeinsame alltägliche Ausgaben oder Ferien.
Wenn das Vertrauen gestärkt ist und man sich mit dieser Thematik nicht andauernd auseinandersetzen möchte, dann kann man auch alles zusammenwerfen und gemeinsam davon leben. Auf jeden Fall findet man hier Lösungen, wenn sich beide Partner dafür öffnen.
Für eine Beziehung sollte man seine Freiheit niemals aufgeben. Ob es ein Hobby oder Aktivitäten mit Freunden betrifft: In einer Partnerschaft sollten beide Partner auch unabhängig voneinander noch existieren und getrennt voneinander Dinge unternehmen und erleben.
Das trägt auch maßgeblich dazu bei, dass man sich am Ende des Tages mehr zu erzählen hat, als wenn man dauernd nur aufeinander hockt.
Man sollte niemals für eine Beziehung die Familie oder Menschen, die man liebt, aufgeben müssen. Wenn sich dein Partner nicht mit deinen Liebsten versteht, dann findet eine Lösung, wie ihr das in einem gesunden Gleichgewicht regeln könnt.
Das kann bedeuten, dass für bestimmte Anlässe ein Kompromiss gefunden wird und für andere zusätzliche Besuche und Aktivitäten, die Freizeit des Einzelnen genutzt wird. (siehe Punkt 3)
Hierbei gibt es sehr viele Themen, die dazu gehören können. Wenn es z.B. um den Kinderwunsch geht, der nur bei einem Partner vorhanden ist, dann wird es sehr schwierig. Denn bei diesen Themen sollte keiner auf etwas verzichten, was er sich von Herzen wünscht – das wäre ein fauler Kompromiss, der keinen von beiden glücklich macht.
Wenn es um den Wunsch nach einem Eigenheim, eine große berufliche Veränderung oder der Anschaffung eines Haustieres geht, dann macht es durchaus Sinn, wieder einen stimmigen Kompromiss zu finden.
Dabei sollte man immer darauf achten, dass es den anderen nicht zu stark tangiert, sodass er nicht die Konsequenzen von etwas tragen muss, was er ja eigentlich gar nicht haben wollte.
Dieser Idealfall ist möglich, aber in vielen Fällen auch relativ unwahrscheinlich. Denn die Notwendigkeit auf einen Kompromiss eingehen zu müssen, entsteht ja meistens aus einem Konflikt, bei dem zwei eigenständige Menschen unterschiedliche Dinge wollen.
Ein Kompromiss bedingt auch von jedem, dass man ein stückweit, etwas aufgibt oder gar darauf verzichtet – zumindest für diesen Moment. Die Krux besteht allerdings darin: Darauf zu achten, dass möglichst ein gutes Gleichgewicht gefunden wird.
Denn bei Kompromissen gewinnen oder verlieren beide Partner selten gleichviel. Deshalb sollte auch nicht immer nur der eine Partner nachgeben und es dem anderen ständig recht machen wollen.
Du siehst, es gibt viele Gründe, die einen Kompromiss finden unverzichtbar machen, wenn du eine intakte Beziehung auf Dauer halten und auch vertiefen möchtest.
Genauso wichtig ist es, dass du dich dabei nicht selbst aufgibst und auch deine Werte und Vorstellungen im Auge behaltest.
Wie so oft, ist es einfach wichtig, dass Du deinem Partner auch zuhörst und im Gegenzug auch deine Bedürfnisse und Gefühle mitteilst.
Nicht zu vergessen, dass man sich gemeinsam auch immer wieder auf die Dinge fokussiert, die auch noch da sind und die schon perfekt zusammen harmonieren. Denn nicht selten suchen wir nach der Nadel im Heuhaufen, weil sich der Alltag und die Gewohnheiten eingeschlichen haben.
Damit du zukünftig, mehr Leichtigkeit und auch wieder Spaß in deiner Beziehung erleben kannst, möchte ich die Gelegenheit nutzen, und Dir unser EBook «Liebesbeziehung-Ratgeber» ans Herz legen.
In diesem Ratgeber verraten wir dir, wie du deine Beziehung langfristig spannend und liebevoll gestaltest. Zudem erhältst du auch hilfreiche und sofort umsetzbare Tipps, wie du mit Konfliktsituationen erfolgreich umgehen kannst, ohne dass sie zu stundenlangen Diskussionen und Vorwürfen führen.
Klicke dazu jetzt auf diesen Link und sichere Dir unseren einzigartigen Beziehungsratgeber zum Sonderpreis!
Besuche uns doch auch gerne mal auf Youtube oder Instagram!
Weitere Blogbeiträge: