„Für die Liebe muss man Opfer bringen!“ NEIN, das muss man nicht. Absolut nicht. So eine Vorstellung bekommen wir durch Liebesromane- und Filme vermittelt. In solchen Büchern oder Filmen geht es dabei oft um Verzicht, darum sich selbst für den anderen aufzuopfern.
Als Beispiel, ein reicher Mann trifft ein einfaches Mädchen, das Mädchen verlässt ihre Familie und lässt all ihre Freunde zurück. Sie schminkt sich und arbeitet an ihrer Figur. Sie kleidet sich anspruchsvoller und schon verliebt sich der reiche Mann in sie.
Aufopferungsvolle und herzerweichende Geschichten. Das lehrt uns allerdings ein sehr verzerrtes Bild von der Liebe. Liebe fordert keinen Verzicht oder Opfer von uns.
In der Realität sieht es in einer Beziehung sehr oft ganz anders aus. Man erlebt Eifersucht, Forderungen des Partners nach mehr Zweisamkeit miteinander, statt Zeit mit Freunden oder der Familie zu verbringen. Um es dem Partner recht zu machen, verheimlicht man seine eigenen Wünsche. Man wird also auf emotionaler Ebene erpresst. Das schadet der Liebe zueinander erheblich.
Solche Beziehungstypen haben eine ganz bestimmte Art der Abhängigkeit zu dem Partner. Sie machen sie/ihn zum absoluten Lebensinhalt. Es fallen dann häufig solche Sätze wie:
Solche Sätze fallen in einer stabilen Beziehung eher selten und wenn doch, dann sind sie nicht so intensiv. Jemand der emotional Abhängig ist, wird sich hingegen verloren fühlen, wenn sich der Partner distanziert.
Was Frauen brauchen, um glücklich zu sein, stellen sie meistens hintenan. Sie richten Beziehungen eher nach den körperlichen Bedürfnissen des Partners aus. Neben dem geringen Selbstwertgefühl, kommt noch die große Opfer- und Anpassungsbereitschaft der Frau.
In sehr gewaltvollen Beziehungen sind häufig Frauen die Opfer, die trotz Streit, Auseinandersetzungen und Gewalt, die blauen Flecken verstecken und Aggressionen herunterspielen. Aber trotz der Gewalt, können sich diese Frauen ein Leben ohne ihren Partner nicht vorstellen. Sie suchen die Fehler bei sich und versuchen immer mehr, es ihrem Partner recht zu machen.
Hier ist es sehr wichtig, für Außenstehende wie Familie oder Freunde, die von der Gewalt wissen, dass es ohne externe Hilfe für die Betroffenen kaum einen Ausweg aus dieser emotional abhängigen Beziehung gibt. Sie können der betroffenen zur Seite stehen, ihr sagen wie wertvoll sie ist und ihr zeigen, dass sie ihr den Rücken stärken, egal was kommt.
Männer, die emotional abhängig in der Beziehung sind, würden einfach alles für ihre Partnerin tun. Hier ist es genau anders herum als bei den Frauen. Die abhängigen Männer drosseln ihre Lust und verzichten auf Sex und haben diesen nur dann, wenn der Partner danach "verlangt". Obwohl sie gerne die Nähe des Partners suchen, halten sie sich zurück und geben diesem Gefühl nur nach, wenn der Partner diese Nähe einfordert.
Auch Männer geben Freunde auf, wenn der Partner diese nicht mag. Sie gehen ihren Hobbys nicht mehr nach, verändern ihre Gewohnheiten oder passen ihr Aussehen an, um dem Partner zu gefallen. Die emotional anhängigen Männer hoffen damit, ihre Partnerin glücklich zu machen und bilden sich dann ein, auch glücklich mit der Situation zu sein.
Hinter der emotionalen Abhängigkeit könnte auch eine Form der Persönlichkeitsstörung stecken. Diese kann und sollte von einem Psychologen behandelt werden. Oft sind Betroffene von einem stark verminderten Selbstwertgefühl betroffen. Hier kommen auch Symptome dazu, wie große Eifersucht, starkes Kontrollverhalten und große Angst davor, vom Partner verlassen zu werden. Betroffene trauen sich nichts zu und können für sich selbst nicht glücklich sein, deshalb gibt es für sie nichts Wichtigeres, als den Partner glücklich zu machen. Es gibt nichts was mehr Aufmerksamkeit verlangt, als zu sehen, dass der Partner zufrieden bleibt. Egal ob und wie häufig die eigenen Grenzen überschritten werden.
Selbst wenn die Partner, dem emotional abhängigen Fragen stellen, wie z.B.: "Was möchtest du gerne essen?“ oder „Welchen Film wollen wir im Kino gucken?" werden diese vom Partner abgewiesen und der andere soll die Entscheidung treffen. Der emotional abhängige Partner verbirgt die eigenen Wünsche hinter einem Lächeln für den eigenen Partner, damit er das bekommen kann, was ihn glücklich macht. Der Grund dafür ist "einfach". Niemals möchte man den Partner verletzen oder verärgern. Die Angst den Partner zu verlieren ist größer als das eigene Wohlbefinden. Denn die Vorstellung, ohne den Partner zu sein, ist für betroffene Unvorstellbar und nicht auszuhalten.
Kann so eine Abhängigkeit wirklich Liebe sein? Am Anfang der Beziehung fühlt es sich tatsächlich so an. Wenn der Abhängige keinen Selbstwert kennt, wird er in der Beziehung unweigerlich davon krank. Das schadet nicht nur der jetzigen Beziehung, sondern auch all den folgenden.
Liebe ist es wert, Kompromisse einzugehen. Liebe macht glücklich und für die Liebe seine Wünsche, aus Liebe, auch gern hinter die des Partners. Aber wann ist es mehr Zwang, als dass es gut ist? Wer an einer unglücklichen Beziehung festhält, weil man Angst davor hat allein zu sein, der leidet eher unter der vermeintlichen Liebe und benötigt professionelle Hilfe und Unterstützung.
Natürlich kann man nie genau wissen, wieso ein Mensch in einer Beziehung emotional Abhängig geworden ist. Da kommen viele unterschiedliche Faktoren zusammen. Aber man kann bei diesen 4 Ursachen davon ausgehen, dass sie wichtige Faktoren sind.
Mit diesem Selbsttest erfährst Du, ob du vielleicht zu selbstlos geworden bist und dir selbst schadest.
Für die meisten Menschen ist es einfach "schlechte" Beziehungen bei anderen zu erkennen. Außenstehende erkennen oft schneller, wie manipulativ eine Beziehung ist oder dass die eventuelle Gewalt immer schlimmer wird. Bei der eigenen Beziehung hingegen, ist das schon schwieriger.
Hast Du die meisten Fragen oder sogar alle mit „Ja“ beantwortet? Falls ja, dann hat sich höchstwahrscheinlich eine emotionale Abhängigkeit bei Dir entwickelt. Klare Worte an deinen Partner und professionelle Hilfe, können Dir helfen, einen Weg zu finden, dich aus diesen festgefahrenen Mustern zu befreien.
Emotionale Abhängigkeit ist eine Form von Verlustangst und zeigt sich stark mit der Sorge betrügt zu werden. Betroffen beschuldigen und verdächtigen oft ihren Partner der Untreue, ohne dass es dafür einen Anlass gibt. Auch sind starke Eifersucht, Beitzverhalten und Kontrolle über den Partner starke Anzeichen, für eine emotionale Abhängigkeit.
Es ist so gut wie unmöglich, allein aus der emotionalen Abhängigkeit heraus zu kommen. Um solche Emotionen verarbeiten zu können, braucht es viel Zeit und man darf diese Gefühle auf keinen Fall in sich hineinfressen. Die Gefühle müssen raus und dazu solltest du dir jemand suchen.
Freunde und Familie können dich stärken und dir noch einmal vor Augen halten, wieso Du nicht zurück gehen solltest. Auch Selbsthilfegruppen sind ein guter Ort, um wieder zu sich zu finden. Dort triffst Du auf andere Betroffene, die sich genauso fühlen wie Du und das hilft Dir dabei zu erkennen, dass Du nicht allein bist mit diesen Gefühlen. Du triffst dort auch auf viel Verständnis und bekommst Tipps und Hilfe.
Oft entsteht emotionale Abhängigkeit schon in unserer Kindheit und um solche tief Sitzenden Emotionen zu klären und zu lösen, können meist nur Profis helfen. Schäm dich niemals professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist keine Schwäche einen Psychologen aufzusuchen. Ganz im Gegenteil! Man muss einen starken Willen haben und Stärke beweisen diesen Schritt zu gehen. Eine emotionale Abhängigkeit frühzeitig zu lösen ist möglich. Je eher man selbst erkennt, ob man sich in einer Abhängigkeit befindet, umso größer ist der Erfolg.
Im zweiten Teil des Artikels geht es weiter. Klicke dazu jetzt auf diesen Link um direkt zum zweiten Teil des Artikels zu gelangen.
Für mehr Inspirationen, Tipps & Tricks, kannst du uns auch gerne auf Instagram folgen!
Weitere Blogbeiträge: