Wege aus der emotionalen Abhängigkeit und wie Du dich davon befreist!

Es gibt Menschen, die brauchen Nähe und andere wiederum brauchen Distanz. Einige denken, dass man sich Liebe verdienen muss und wiederum andere denken, sie müssen sich selbst für die Liebe aufgeben. Das Bindungsverhalten reicht von ängstlich bis hin zu vermeidend. Menschen, die ein sicheres Bindungsverhalten vorleben, sind sehr selten für lange Zeit Single und kaum zu erreichen für diejenigen, die einen ängstlichen oder vermeidenden Bindungsstil leben. Die meisten Menschen, die auf der Partnersuche sind, bestehen aus dem ängstlichen und vermeidenden Typen.

Die Menschen, die eine starke Ausprägung ihres Bindungsverhaltens aufweisen, sind sehr häufig in toxischen Beziehungen. Oft wird ein ängstlicher Bindungstyp sogar geschätzt, weil dieser sich viel Mühe macht, den Partner zu umsorgen und sich für den Partner „aufopfert“. Leider ist dieser Beziehungstyp dann mit einem vermeidenden Typen zusammen und dieser hält den Partner trotz seiner Bemühungen auf Abstand. Man darf hier aber nicht vergessen, dass sowohl der vermeidende als auch der ängstliche Beziehungstyp unter einem sehr geringen Selbstwertgefühl leidet und daraus dann oft eine emotionale Abhängigkeit entsteht

Hast Du unbewusst Angst vor Nähe?

Wenn die "rosarote Brille" erst einmal abgelegt worden ist, erkennst Du möglicherweise sehr viele Macken und Eigenarten an Deinem/Deiner Partner/Partnerin

  • Sind für Dich gerade unerreichbare Menschen besonders interessant?
  • Die "netten" Menschen, die Du kennen lernst, packen Dich immer in der "Friendzone"
  • Es gibt eine lange Liste, wieso der abweisende Partner doch nicht so schlimm ist
  • Du "triffst" immer die, die sich nicht binden wollen

Solche Sätze zeigen dir auf, dass Du eventuell unbewusst Angst vor Nähe hast.

Wege aus der emotionalen Abhängigkeit

Menschen, die ein sehr geringes Selbstwertgefühl haben, blicken oft auf vergangene und gescheiterte Beziehungen zurück und fühlen sich bestätigt in ihrer Angst. Sie strengen sich dann in der neuen Beziehung noch mehr an, um diese Beziehung um jeden Preis halten zu können. "Jetzt wird es klappen nun weiß ich wie ich sein muss!", sind oft die Gedanken, die dann in dem Kopf kreisen, um sich bestmöglich um den Partner zu kümmern. Selbst das Gefühl von Leere würde man über sich ergehen lassen, wenn der Partner nur glücklich an der Seite steht. Aber bei emotioneller Abhängigkeit, Bestätigung und Glück für sich selbst zu erleben, ist in der Realität nicht möglich.

Der emotional Abhängige muss unbedingt lernen, sich von diesen Beziehungsmustern zu lösen.

Ist es Liebe oder bist Du Abhängig?

"Du bist alles, was ich habe" ist keine Aussage von großer Liebe, sondern ein emotional abhängiger Partner, der denkt, ohne den anderen hilflos zu sein. Der abhängige Partner fühlt sich selbst leer und hofft, dass der Partner eben diese Leere füllen kann.  Wenn man das bemerkt, ist es wichtig, mit dem Partner zu reden. Diese tiefsitzenden Verlustängste sind meistens nur mit externer Hilfe zu verarbeiten.

Es muss wieder gelernt werden, dass man auch als eigenständige Person glücklich sein kann, Selbstwertgefühl muss aufgebaut werden und man muss verstehen, dass nicht der Partner die Nummer eins ist, sondern dass man zusammen auf einem Treppchen steht. Jeder braucht Liebe, Aufmerksamkeit, aber auch mal Zeit für sich und das sollte man auch in Anspruch nehmen. Nimmt man psychologische Hilfe in Anspruch, ist es immer von Vorteil, wenn der Partner einen dabei unterstützt.

Wie befreist Du dich aus der emotionalen Abhängigkeit?

Verlustangst ist sehr schmerzhaft. Es ist ein Zeichen von ängstlichem Bindungsverhalten. Dieser Stil wird in der frühen Kindheit geprägt und zeichnet sich dadurch aus, dass man denkt, man müsse sich Liebe erst verdienen, das diese Liebe allein einen glücklich machen kann und dass nur eine Beziehung das Leben lebenswert macht.

Die Betroffenen werden kontinuierlich von der Abhängigkeit und der Anerkennung gequält. Die Mühe, die sie aufbringen müssen, um diese Art der Liebe zu erhalten, ist kräftezehrend und mental sehr anstrengend. Sie streben nur diesen Gefühlen nach, weil sie immer das Gefühl haben, ihnen würde etwas fehlen. Diese Gefühle sitzen so tief, dass ab und an selbst der Zuneigung des Partners nicht geglaubt werden kann.

emotionale Abhängigkeit bei PaarenDie Sicherheit und das eigene Glück kann nur der Partner bestimmen und nur er ist in der Lage, dieses Gefühl für den emotional Abhängigen zu schaffen. Dieses verquere Denken entsteht durch ein sehr niedriges Selbstwertgefühl. Denn bei dieser Form der Abhängigkeit dreht sich alles nur darum, dem Partner zugefallen. Den Betroffenen würde es nie einfallen, dem Partner zu widersprechen. Denn das würde ihn ja womöglich unglücklich machen.  Für den Abhängigen ist die Vorstellung, etwas ohne den Partner zu unternehmen, völlig absurd und eher schmerzhaft. Er braucht das Gefühl der Kontrolle und die Rückmeldung des Partners, wie es ihm geht, wo er gerade ist und ob es ihm auch gut geht.

1. Eigene Grenzen mehr beachten

Die Welt dreht sich nicht nur um Deinen Partner. Denk auch mal an Dich. Was wünscht Du Dir? Was würde Dich jetzt gerade glücklich machen? Es ist eine großartige Eigenschaft, für andere zu sorgen, aber man darf dabei nicht sich selbst vergessen. Deshalb stelle Dir öfters die Frage, was Dir heute gut tun würde, bevor Du eventuell wieder entscheidest, mit zur Party zu gehen auf die Du gar keine Lust hast.

2. Ehrlich mit sich selbst und anderen sein

Dein Partner verletzt Dich mit einem bestimmten Verhalten oder entscheidet etwas, obwohl Du es Dir anders gewünscht hast? Dann sag es auch frei heraus! Sei ehrlich mit Dir und Deinem Partner über Deine Gedanken und Gefühle. Auch Dein Partner wünscht sich, dass Du glücklich bist und wird Dir zuhören. Hinterfrage Dich selbst: „Ist es das, was Du wirklich möchtest?“ „Tut Dir Dein Partner wirklich gut?“ Es ist wichtig, eine Beziehung auf Augenhöhe zu führen und auch wenn Du zu der Erkenntnis kommen solltest, dass es im Moment nicht so ist, kann man das ändern.

3. Allein sein, Hobbys und eigene Freunde

Allein mit sich und seinen Gedanken zu sein, ist manchmal nicht einfach und wenn man emotional abhängig von seinem Partner ist, fällt einem das noch viel schwerer. Wenn man mit sich allein ist, muss man sich auch mit sich selbst beschäftigen und das ist für viele gar nicht so leicht. Durch das fehlende Selbstwertgefühl ist es schwer, sich selbst zu lieben und nicht leicht zu sehen, wie schön es ist, auch mal was für sich allein zu machen.

emotionale Abhängigkeit LektüreDarüber hinaus darfst Du auch nicht deine eigenen Interessen vergessen. Hattest Du früher ein Hobby? Dann gehe dem wieder aktiv nach oder suche Dir etwas Neues, was Dir gefällt. Dein eigener Freundeskreis kann Dir viel Rückhalt geben und hat ein offenes Ohr auch außerhalb von Deiner Beziehung. Deshalb ist es wichtig, auch diesen zu pflegen. Das tut nicht nur Dir, sondern auch Deiner Beziehung gut, wenn Du ab und an auch mal etwas ohne Deinen/Deine Partner/Partnerin unternimmst.

4. Negative Gedanken in positive verändern

Du bist nichts wert. Allein schaffst Du das niemals. Du kannst nichts. Kennst Du diese Gedanken oder wurde Dir so ein Satz schon einmal von jemandem, der Dir wichtig war gesagt? Solche und weitere Sätze lassen unser Selbstwertgefühl immer kleiner werden und dadurch sind wir sehr einfach zu beeinflussen. Sie prägen unsere Emotionen und unser Verhalten. Du willst Dich aber verändern! Stark werden! Sage zu Dir selbst, laut und am besten, wenn Du magst vor dem Spiegel: "Ich bin viel wert". "Ich schaffe das auf jeden Fall auch alleine". "Ich kann das." Je öfters Du Dir das sagst, umso leichter und selbstbewusster wirst Du dich aus der emotionalen Abhängigkeit lösen können.

5. Du suchst Anerkennung? Gebe sie Dir selbst!

Warte nicht da drauf, dass andere Dir die Bestätigung geben, die Du suchst. Sei stolz auf Dich selbst. Mach Dir Komplimente für Dein Outfit und lobe Dich für Deine gute Arbeit. Du wirst der emotionalen Abhängigkeit nicht entkommen, wenn Du Dich nicht selbst liebst. In erster Linie zählst Du und Dein Glück!

6. Hilfe holen, wenn nötig

Sprich mit Deinem Partner über Deine Ängste und Bedürfnisse und teile ihm Deine Entscheidung mit, eigenständiger werden zu wollen. In einer stabilen Beziehung wirst Du Unterstützung vom Partner bekommen. Sollte Dein Partner Dir Dein Vorhaben ausreden wollen, ist es jetzt besonders wichtig, die Beziehung zu überdenken. Sollte es so sein, dass Du nicht in der Lage bist, Deinen Partner auf so etwas anzusprechen, kann auch eine Therapie helfen.

Hier ist ein kurzer Test, für Dich selbst, ob Du Dich in einer emotionalen Abhängigkeit befindest:

  • Bist Du besitzergreifend in Deiner Beziehung?
  • Denkst Du, dass Du ohne Deinen Partner nicht leben könntest?
  • Fühlst Du dich nur gut, wenn Dein Partner und Deine Umwelt Dir viel Anerkennung gibt?
  • Bist Du schnell eifersüchtig?
  • Ist es die Liebe wert, dafür alles zu tun?
  • Hast Du hohe Erwartungen an Deinen Partner?
  • Fühlst Du Dich selbst in der Gesellschaft Deines Partners oft unverstanden und/oder einsam?
  • Wenn Dich Dein Partner verletzt, lässt Du Dich dann schnell wieder durch ihre/seine Worte besänftigen, obwohl seine Taten etwas anderes sagen?
  • Denkst Du, dass Du glücklich werden könntest, wenn sich Dein Partner noch ein bisschen ändert?
  • Hast Du den Wunsch, Deinen Partner zu ändern, auch schon in vorherigen Beziehungen gehabt?
  • Kannst Du es Deinem/Deiner Partner/Partnerin nie recht machen?
  • Versuchst Du Deinen/Deine Partner/Partner zu manipulieren, damit er sich ändert oder etwas für Dich macht?
  • Schwächt Dein Partner wieder und wieder Dein Selbstwertgefühl?
  • Bist Du in Deiner Beziehung glücklich oder eher unglücklich?
  • Stellst Du Dir Deine Beziehung manchmal völlig anders vor als sie jetzt ist?
  • Versuchst Du Deinen Partner zu kontrollieren?

Konntest Du mehr als fünf dieser Fragen mit "Ja" beantworten, dann besteht ein hohes Risiko in Deiner Beziehung, in eine emotionale Abhängigkeit zu geraten.

Das wichtigste, dass Du Deine Unabhängigkeit nicht aus den Augen verlierst. An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen und Dir unseren Liebesbeziehung Ratgeber empfehlen. Dort behandeln wir neben emotionaler Abhängigkeit auch sämtliche Beziehungskonflikte, die über Jahre entstehen können. Deshalb klicke jetzt auf diesen Link und sichere Dir unser Ratgeber-eBook zum Sonderpreis!

Besuche uns auch doch auch gerne mal auf unserem Youtube-Kanal! Hier findest Du weitere Videos zum Thema emotionale Abhängigkeit. Du findest hier einen weiteren Artikel zum Thema emotionale Abhängigkeit.

Weitere Blogbeiträge:

Liebesbeziehung-Ratgeber Cover

© 2022