Eine Beziehung baut auf Ehrlichkeit auf und macht uns deshalb so glücklich. Man teilt gegenseitig seine tiefsten Geheimnisse, erzählt Dinge, die man nicht einfach jedem anvertrauen würde und fühlt sich dabei gut aufgehoben und geborgen. Es schafft Vertrauen zu wissen, dass sich der Partner gut um das Geheimnis "kümmert" und es sicher ist. Ehrlichkeit ist ein sehr wichtiger Faktor für eine stabile und glückliche Beziehung.
Ehrlichkeit bedeutet, dass ich meinem Partner an geheimen Gedanken oder Wünschen teilhaben lasse. Ich sage, was mich bewegt oder was ich mir wünsche. Um ein solches Gespräch mit meinem Partner führen zu können, gehört eine große Portion Vertrauen dazu. Wir wollen ehrlich miteinander sein, über Gefühle reden und sind deshalb auch sehr verletzbar.
Wie schon erwähnt, schafft Ehrlichkeit Vertrauen. Aber nun ist doch die Frage: "Wie ehrlich sollen wir miteinander sein?" Man braucht nicht jeden noch so kleinen Gedanken mit dem Partner teilen. Auch kleine Gefühle oder intimste Gedanken kann und sollte ich für mich behalten. Ist die Beziehung noch frisch, kann es sogar eher kontraproduktiv sein, zu ehrlich zu sein und die Freundschaft oder frische Liebe zerstören.
Keiner der Partner muss über seine Vergangenheit als Single reden. Jeder kann für sich entscheiden, was sie/er preisgibt. Sollte man sich dazu entscheiden, einige Dinge nicht zu erzählen, sollte das aus Wertschätzung zu unserem Partner sein, damit wir niemanden unnötig verletzen. Zu große Ehrlichkeit kann schnell verletzend sein. Wenn Dein Partner 15kg abgenommen hat, ist es nicht hilfreich zu sagen: „Jetzt wo du so viel abgenommen hast, finde ich dich schöner als vorher."
Hat Dein Partner vor abzunehmen und Du möchtest sie/ihn dabei unterstützen? Stimme nicht zu, sondern stärke das Vorhaben, indem Du anbietest, zusammen Sport zu machen oder zusammen gesünder zu kochen.
Eine weitere Situation, die den Partner sehr verletzen könnte, wäre, wenn ich erzähle, dass der Romantische Abend mit selbstgekochtem Essen, einem schönen Film und Popcorn auf dem Sofa, mich an meinen Ex-Partner erinnert, weil der das auch oft für mich gemacht hat. So etwas sollte man besser für sich behalten. Allein schon aus Respekt dem Partner gegenüber.
Ein weiterer Gedanke, den man erstmal für sich behalten sollte, wäre der einer Trennung. Denkt man darüber nach, ist sich aber nicht sicher, sollte man keine schlafenden Hunde wecken. Über eine Trennung sollte man erst mit dem Partner reden, wenn man diese ernsthaft in Erwägung zieht.
Jedes Paar sollte wissen, wie wichtig der Umgang mit Vertrauen, Intimität, Nähe und Ehrlichkeit ist. Besprecht zusammen, welche "Heimlichkeiten" man lieber für sich behält und worüber ihr gemeinsam reden wollt. Besonders wichtig: Lügen unbedingt vermeiden! Lügen erschüttern das Vertrauen und die Bindung zu dem Partner und sät Misstrauen und Unsicherheit. Es erfordert manchmal Stärke und Mut, dem Partner die Wahrheit zu sagen, aber es gehört in einer Beziehung dazu.
Stell Dir zuerst die Frage, wieso Du ehrlich sein möchtest. Willst Du Dein schlechtes Gewissen entlasten oder möchtest Du eine solide Basis für eine vertrauensvolle und enge Beziehung schaffen? Aus egoistischen Gründen ehrlich zu sein, ist niemals eine gute Entscheidung. Plagt Dich das schlechte Gewissen, hast Du selbst etwas falsch gemacht und solltest an Dir arbeiten und nicht Deinen Partner verletzen.
Meinem Partner zu erzählen, dass der neue Kollege sehr attraktiv ist und nun bei mir in der Abteilung arbeitet, ist keine Hilfe für die Beziehung. Der Partner fühlt sich dadurch schlecht und entwickelt Misstrauen.
Sehr viele Konflikte in Beziehungen entstehen dadurch, dass man nicht ehrlich miteinander ist. Sind wir nicht offen mit dem was uns bewegt, kann das schnell in Streit über gehen. Kommuniziere offen, dass es Dich stört, wenn die Socken wieder auf dem Boden liegen statt im Wäschekorb oder dass es prima wäre, wenn der Teller in die Spülmaschine geräumt wird.
Diese Ehrlichkeit dient der Konfliktvermeidung. Denn wenn wir diese Dinge immer sehen und wir uns darüber ärgern aber nie etwas sagen, explodieren wir irgendwann voller angestauter Wut und das trifft den Partner völlig unvorbereitet. So ein Streit kann der Liebe zueinander einen erheblichen Riss zufügen.
Vergiss nie, wenn man einmal beim Lügen erwischt wurde, das Vertrauen ins Wanken gerät und es in einer späteren ähnlichen Situation dazu führen kann, dass der Partner auch wieder von einer Lüge ausgeht. Selbst wenn es diesmal der Wahrheit entspricht. Es gibt da ein Sprichwort: "Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, selbst wenn er sogleich die Wahrheit spricht".
Entscheide feinfühlig, wann absolute Ehrlichkeit angebracht ist und wann nicht. Gibt es etwas, das Dich an Deinem Partner stört, sprich diese Defizite mit viel Liebe und Feingefühl an. Wähle Deine Worte mit Bedacht und hört einander zu. Lass auch Deinen Partner aussprechen, wenn er dazu etwas zu sagen hat.
Wenn ruhige Gespräche eher selten vorkommen und ihr Euch immer öfter und heftiger streitet, habt ihr vielleicht auch schon an eine Paartherapie gedacht. Paartherapie ist nicht für jeden geeignet, aber es hilft vielen Paaren wieder dabei, aufeinander einzugehen. In einem weiteren Artikel von uns behandeln wir dieses Thema ausführlich. Wenn du daran Interesse hast, klicke dazu auf diesen Link.
Keine Lügen, kein Abmühen beim Aufrechterhalten der Fassade. Sei ehrlich zu Deinem Partner. Er kann
Dir helfen mit ihrer/seiner Sicht der Dinge, Dich aktiv dabei zu unterstützen, Deine Wünsche umzusetzen.
Auch wenn man einmal zu ehrlich war und daraus ein Streit entsteht, ist dieser oft viel besser zu klären und zu verdauen, als wenn man gelogen hätte. Denn eine Lüge verletzt uns immer sehr tief, egal wie banal diese auch gewesen sein mag.
Heimlichtuerei braucht man nur, wenn man etwas verbergen will. Wann will man etwas verbergen? Genau, wenn man etwas Falsches tut. Etwas, wo man ganz genau weiß, dass der Partner das nicht mag oder sehr verletzt sein könnte. Also lasse es gar nicht so weit kommen.
Als Beispiel: Dein Partner mag es gar nicht, wenn Du zu einer Firmenfeier gehst. Sprich mit Deinem Partner darüber. Auch soziale Kontakte außerhalb der Arbeitszeit sind wichtig. Suche das Gespräch und klär mit ihr/ihm gemeinsam ab, wie sie/er sich besser fühlen würde. Eventuell möchte sie/er sogar mitkommen.
Wenn Du Dich nur darüber ärgerst, dass Dein Partner eifersüchtig ist und behältst es für Dich, gehst heimlich zur Feier und belügst Deinen Partner deshalb, bringt das viel Misstrauen in die Beziehung und gibt der Sache mehr Gewicht als nötig wäre. Du bestätigst Deinen Partner in seiner Angst, die ja eigentlich unbegründet ist.
Wünsche, Bedürfnisse, Pläne, Gefühle und Meinungen auszudrücken, lässt Deine Persönlichkeit wachsen. Um das tun zu können, musst Du nämlich erstmal in der Lage sein, Dich selbst zu verstehen. Das sind intensive Emotionen, mit denen Du Dich selbst beschäftigen muss. Du verstehst Dich selbst besser und bist dann auch in Deiner Partnerschaft selbstbewusster beim Kommunizieren Deiner Gefühle.
Wir alle wollen eine gleichberechtigte Beziehung führen und können uns nur gegenseitig Wünsche erfüllen, wenn wir auch in der Lage sind, unserem Partner diese mitzuteilen. Wenn man sich also mal nicht sicher ist, ob man gerade ehrlich sein sollte oder nicht, höre auf Deine innere Stimme und vertraue ihr.
Nicht nur das Fremdgehen ist ein großer Vertrauensbruch in der Beziehung. Es gibt viele Geheimnisse im Alltag, die Deinen Partner dazu bringen können, sich zurückgestoßen zu fühlen. Du selbst möchtest so etwas nicht fühlen, also solltest Du das auch Deinem Partner nicht antun. Sei einfach ehrlich, wenn Deine neue Handtasche vielleicht teuer war oder dass Du nach der Arbeit mit Deinen Arbeitskollegen noch einen Trinken warst. Das schafft Vertrauen in der Partnerschaft.
Es gibt einem ein gutes Gefühl, wenn man ehrlich sagen kann, was man denkt und fühlt und trotzdem (oder gerade deshalb) noch genauso geliebt wird. Jeder von uns kennt das scheußliche Gefühl von Zurückweisung und Ablehnung. Doch in einer stabilen Beziehung sollte man sich fallen lassen und seine Seele preisgeben können. Es hilft, die Verbindung mit dem Partner zu festigen, wenn man seine Unvollkommenheit, Ängste und Schwächen offenlegt. Sollte es dann mal zu viel für den eigenen Partner werden, sollte auch er es mitteilen können und dürfen, denn die Ehrlichkeit gilt schließlich für beide.
Wir alle sind uns hier sicher einig - In jeder Beziehung sollte Ehrlichkeit sehr weit oben stehen und diese sollte gut überlegt mit dem Partner geteilt werden. Keiner möchte vom Partner belogen werden und man selbst will auch nicht lügen müssen. Hin und wieder kleine Schwindeleien sind besser als den Partner unnötig zu verletzen. Unser Liebesbeziehungs-Ratgeber kann Dich dabei wunderbar unterstützen. Du erhältst konkrete Anleitungen und eine Menge Inspiration für eine langfristig konfliktfreie und liebevolle Beziehung. Solltest Du daran Interesse haben, klicke jetzt auf diesen Link und sichere Dir unseren Ratgeber zum Sonderpreis!
Weitere Blogbeiträge: